Telefonzeiten
Mo. - Fr.: 08:00 - 12:00
Di., Do., Fr.: 14:00 - 17:00
Der Kleingartenverein ‘Unter den Nussbäumen’ zählt zu den altehrwürdigen Dauergartenanlagen der Landeshauptstadt. Seit gut hundert Jahren wird auf der Biebricher Höhe zwischen Dichterviertel und Zweitem Ring zur Selbstversorgung gegärtnert, seit gut 50 Jahren im gemeinsamen Verein mit fünf Abteilungen. 196 Familien gärtnern hier gemeinsam in gut strukturierten Gärten auf der Anhöhe vor dem Zentrum der Stadt.
Durch den anhaltenden Generationswechsel gärtnern sowohl mehr ältere Gartenfreunde als auch mehr Familien auf dem Stück. Dies führte mit der Zeit zu besonderen Herausforderungen in der Versorgung und Entsorgung der Anlage. Da in den inneren Gärten bewusst auf einen Anschluss an die städtische Kanalisation verzichtet wurde, erforderten steigende Nachfrage, heißere Sommer und Umsicht im Umgang mit unseren gemeinsamen natürlichen Ressourcen eine Ergänzung der bestehenden Sanitäranlage. Nach intensiver Recherche entschieden sich die 48 Gärten der Kolonie 5 gemeinsam mit dem Vorstand des Gesamtvereins ‘Unter den Nussbäumen’ e.V., dem Stadt- und Kreisverband der Kleingärtner Wiesbaden e.V. unter Begleitung und in enger Abstimmung mit dem Umweltdezernat und dem Grünflächenamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, vertreten durch Herrn Böhm, zu einem Modellprojekt.
Nach Sichtung und Begehung bestehender Anlagen im Botanischen Garten in Frankfurt und im Friedwald ‘Terra Levis’ in Wiesbaden-Frauenstein entschloss sich der Verein zum Antrag auf Erstellung einer Trockentoilettenanlage. Vorhandene Kammern des Koloniehauses ‘in der #5’ konnten genutzt werden. Die Einrichtung von zwei Einstreutoiletten wurde vorgesehen. Zwei 80 Liter Kammern mit Einstreu (Sägespäne, Laub und Rindenmulch) nehmen das organische Material auf. Nach jeder Nutzung wird nachgestreut. Die Einstreu bindet Flüssigkeiten und Geruch. Ätherische Öle aus Laub und Barke desinfizieren und duften angenehm. Der Wasserverbrauch sinkt wie die Ansteckungsrate durch Krankheiten, die bei Wasserspülung durch Tröpfchenwolken im Raum verbreitet und übertragen werden. Parallel nimmt der Prototyp einer einfachen Mini-Pflanzenkläranlage gering belastetes Grauwasser vom Händewaschen und Spülen zur Verdunstung auf.
Nach umsichtiger Prüfung, Beratung und Begehung der Anlage durch Frau Wolter, Amtsleitung im Grünflächenamt und Herrn Wilkerling, Abteilungsleitung im zuständigen Referat, entschloss sich die Stadt, den Modellversuch zu finanzieren und fachlich zu begleiten. Wir danken der Landeshauptstadt und Stadt- und Kreisverband an dieser Stelle für die umsichtige Begleitung und finanzielle Unterstützung.
Die Anlage wurde in der ersten Juniwoche Verein und Kolonie zur Verfügung gestellt. Frau Felt und Frau Faaß von der Firma Nowato unterwiesen die zuständige ‘Haus-Crew’ in der fachgerechten Führung und Säuberung der Anlage. Die Anlage wird zunächst in der laufenden Gartensaison für Sprechzeiten und ab Herbst für verbleibende Veranstaltungen im Koloniehaus zur Verfügung gestellt, zunächst wöchentlich geprüft und gereinigt und monatlich erneuert.
Die Beteiligten erhalten regelmäßige Berichte und Auswertungen zur Betreuung der Anlage und zum Verlauf der ersten Projektphase. Nach Dokumentation und Auswertung der ersten Phase zum Ende der laufenden Gartensaison wird eine Übertragbarkeit auf andere Standorte und Vereine geprüft und vorgesehen.
Wir danken allen Beteiligten für den bisherigen gemeinsamen Weg und freuen uns auf den weiteren Verlauf! Guten Gartensommer allerseits,
Verein und Vorstand der Gartenfreunde ‘Unter den Nussbäumen’ Wiesbaden e.V.
C.O. Annette Hoos
Kleiststr. 11 – 65187 Wiesbaden
Pressebericht von dem Verein der Gartenfreunde ‘Unter den Nussbäumen’ Wiesbaden e.V., 09.06.2020
Vortrag von nowato ‘Komposttoiletten von K bis Z’ in Wiesbaden am 02.06.2020 vor den Gartenfreunde vom Verein ‘Unter den Nussbäume’ Wiesbaden e.V.
Fotos : Verein der Gartenfreunde ‘Unter den Nussbäumen’ Wiesbaden e.V. – Veröffentlicht mit seinem Erlaubnis. Videoaufnahme : Melanie Faass, nowato